Ein König schaut in den Sternhimmel und entdeckt einen besonderen Stern und beschließt, mit seinen Freunden dem Stern zu folgen. Immer wieder sind sie vom Weg abgekommen, haben den Stern verloren. Letztlich fanden sie den Stern doch und endlich bleibt er über einer armseligen Hütte stehen und sie erleben unendliche Freude, die noch heute anhält. Deshalb habe ich diesen Stern als Erinnerung immer mit mir mit.
Die Bewohner wurden eingeladen, über ihre Sternstunden im Leben zu erzählen – überwichtige Ereignisse, Vorbilder im Leben, Lichtblicke – ein Stern.
Zum Nachdenken bekommen die Bewohner einen Stern in die Hand. Es entwickeln sich sehr berührende Gespräche, sie erzählen einander. Auch wir, vom Team, erzählen von unseren Sternstunden. Anschließend kleben wir die kleinen Sterne auf einen großen Stern. Als Bibelbotschaft hören sie den Besuch der 3 Könige bei der Krippe.
Im Fürbittgebet beten wir in den verschiedenen Anliegen. „Zum menschgewordenen Gott sei du unser Stern“. Gott kommt nicht nur im Wort zu uns, sondern ganz besonders in der Kommunionfeier. Das ist bei jedem Gottesdienst der Höhepunkt für unsere Bewohner. Mit diesem Gebet endete unsere Feier.
Lasst uns beten:
Du in uns leuchtender Gott, du Stern unseres Lebens.
Lass dein Licht aufgehen in unseren Herzen und Häusern.
Lass dein Licht aufstrahlen, dass uns die Augen aufgehen füreinander, dass wir einander neu sehen, dass wir überwinden, was uns trennt, und einander Worte des Friedens sagen.
Lass dein Licht aufgehen in unseren Herzen, dass Tränen sich in Lachen wandeln, Trauernde tanzen, Enttäuschte es wagen, der Liebe zu trauen, Einsame aufeinander zugehen und Verfeindete Liebeslieder singen.
Lass alle Menschen schauen den Stern des Heils, der aufgegangen ist über uns und uns den Weg weist zu dir.
Der in Jesus die Nähe von uns Menschen gesucht hat.
Er, der geboren wurde von Maria, er, der mit dir lebt und uns liebt. Amen.
ROSEMARIE KRISPER
Sternstunden-Gottesdienst im Pflegezentrum | Dunja Ploderer